Die 5 Wichtigsten Smart Factory-Trends, Die Alle Hersteller Kennen Sollten

Trends in der intelligenten Fabrik: Eine Einführung
Wenn Sie ein Produktionsunternehmen leiten und nach Wegen suchen, Ihre Abläufe zu optimieren, sollten Sie die aktuellen Trends in der intelligenten Fertigung kennen. Diese Trends können Ihr Unternehmen darauf vorbereiten, in der dynamischen Industrielandschaft von heute erfolgreich zu sein. Ohne weitere Verzögerung präsentieren wir Ihnen eine Übersicht der wichtigsten Entwicklungen in der intelligenten Fertigung.
Zunehmende Vernetzung und Datenanalyse
In diesem Jahr werden Sie eine Zunahme an vernetzten Geräten erleben, die kontinuierlich Daten erfassen. Diese Daten werden für die Verbesserung des Produktionsprozesses genutzt. Beispielsweise liefern die von Maschinensensoren erfassten Informationen wertvolle Einblicke in die Funktionsweise der Geräte. Durch die Nutzung dieser Daten können Sie den Wartungsablauf optimieren, die Ausfallzeiten von Maschinen minimieren und vorhersagen, wann potenzielle Probleme auftreten könnten.
Digitale Zwillinge in der Fertigung
Digitale Zwillinge ermöglichen die Simulation physischer Prozesse oder Objekte. In der Fertigung wird ein digitaler Zwilling eingesetzt, um einen virtuellen Klon der Maschinen oder Anlagen in der Produktionshalle zu erstellen. Dies erlaubt es, die Maschinen unter verschiedenen Bedingungen zu beobachten und zu analysieren.
Darüber hinaus können digitale Zwillinge effektiv genutzt werden, um eine gesamte Lieferkette zu visualisieren und zu simulieren. Unabhängig davon, was Sie produzieren, sei es ein komplexes Produkt wie ein Automobil, können digitale Zwillinge als zentrale Antriebskraft für die Effizienzsteigerung Ihrer Produktionsprozesse in den kommenden Jahren dienen.
Vorausschauende Wartung durch Sensordaten
Im Kontext intelligenter Fabriken können Sensordaten verwendet werden, um vorherzusagen, wann ein Maschinenteil ausfallen könnte. Dies ermöglicht es Ihnen, rechtzeitig präventive Maßnahmen zu ergreifen und Ihre Maschinen effektiver zu warten.
Ein Beispiel hierfür ist Siemens, das intelligente Sensoren auch bei älteren Maschinen und Anlagen eingesetzt hat, um Daten zu analysieren. Dadurch werden Maschinen repariert, bevor sie ausfallen und den Produktionsprozess stören. Dieser Trend zur intelligenten Fertigung ist nicht nur auf neue Maschinen beschränkt, sondern kann auch auf bestehende Anlagen angewendet werden.
5G-Technologie und Edge Computing
Die Einführung der 5G-Mobilfunktechnologie wird es Herstellern erleichtern, ihre IoT-Systeme zu vernetzen und gleichzeitig Daten in Geräten wie intelligenten Maschinen und Sensoren zu sammeln und zu verarbeiten, ein Prozess, der als Edge Computing bekannt ist.
Die Datensammlung und -verarbeitung erfolgt direkt auf dem Gerät. Durch die Möglichkeit, auf Ihrem Gelände private 5G-Netze einzurichten, genießen Sie extrem schnelle Datenübertragungen, ohne auf Kabel angewiesen zu sein. Erfahren Sie, wie intelligente Fabriksysteme Ihre Fertigungsprozesse und Datensicherheit verbessern können.
Erweiterte Realität in der Produktion
Technologien der erweiterten Realität, wie virtuelle Realität und Augmented Reality, werden in der Fertigung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese Technologien ermöglichen verbesserte Produktdesigns, effizientere Produktionsplanung, die Erweiterung menschlicher Fähigkeiten an Fließbändern und immersive Schulungen.
Beispielsweise können Sie eine Augmented-Reality-Brille verwenden, die Ihnen anzeigt, wie verschiedene Maschinenteile korrekt installiert werden. Während sich die Welt zunehmend in das Metaversum bewegt, werden sich weitere Gelegenheiten ergeben, erweiterte Realitätstechnologien effektiv zu nutzen.
- Trend Nr. 1: Daten, KI und IoT
- Trend Nr. 2: Digitale Zwillinge
- Trend Nr. 3: Vorausschauende Wartung
- Trend Nr. 4: 5G und Edge Computing
- Trend Nr. 5: Erweiterte Realität